Diese schöne Wanderung zur Mühlbacherhütte beginnt am Parkplatz beim Stift Rein. Wie schon bei der Wanderung Anfang der Woche auf den Haneggkogel, starteten Clarence und ich sehr früh am Morgen um der Hitze des Tages zu entkommen. Bereits um 06:20 wanderten wir bei noch chilligen 16°C auf der Forststraße den Mühlbach in den Mühlbachgraben entlang. Es war absolut noch nicht die Zeit für Clarence, er trödelte und beschnupperte so ziemlich alles am Wegesrand. Die ersten 2,2 Kilometer geht es gemütlich flach dahin, perfekt also um richtig munter zu werden und die Muskeln und Knochen einzugehen.
Nachdem man eine kleine Brücke überquert gelangt man auf eine offen Fläche mit einer Weggabelung. Hier orientiert man sich am linken Weg, um, kurz nachdem der Wald beginnt, rechts auf den Kogelleitensteig abzuzweigen. Der Einstieg zum Steig ist nicht gut erkennbar, aber durch zwei rote Punkte auf den Bäumen markiert, also Augen auf. Ab jetzt geht es die kommenden 1,5 Kilometer gute 320 Höhenmeter entlang des Grates nach oben. Hier drück es einen schön den Schweiß aus den Poren, aber man wird dich herrliche Wege und immer wieder schöne Aussichten belohnt.
Der Kogelleitensteig ist definitiv einer der schönsten Steige in dieser Gegend. Teilweise hat er mich an einen Abschnitt beim Gamskogel-Bärenhöhle erinnert, der auch wunderschön zu wandern ist. Dort waren wir auch schon öfters unterwegs.
- Schartnerkogel-Gamskogel
- Königgraben-Hagensattel-Gamskogel
- Gamskogel im Regen
- Gamskogel-Schartnerkogel (Kogl Tour Tag 1)
Der Ausstieg vom Kogelleistensteig auf die Forststraße gestaltete sich etwas abenteuerlich. Wir mussten uns den Weg durch und über zahlreiche Äste und den Abraum der Holzarbeiten bahnen. Zusätzlich waren noch ziemlich fiese Pflanzen mit Kletten vorhanden, die sich herrlich im Fell von Clarence angeheftet haben. Tage später zogen wir die fiesen Dinger noch aus seinem Fell.
Nun folgen gute 6 Kilometer auf Forststraßen Richtung Mühlbacherhütte. Den Großteil dieser Strecke legten wir unter den immer stärker werdenden Sonnenstrahlen zurück. Clarence war immer auf der Suche nach dem nächsten schattigen Plätzchen, wo wir eine keine Trinkpause einlegten. Auf diesem Abschnitt passierten wir mit dem Heiggerkogel (1.098), Walzkogel (1.080), Hörgaskogel (1.020) und abschließend dem Mühlbacher Kogel (1.050) vier Kogel in dieser Gegend.
Angekommen bei der Mühlbacherhütte gab es für Clarence sein zweites Frühstück an diesem Tag, während ich mit einen Trockenfrüchte-Nuss Mix mit Schoko überzogenen Sojabohnen einwarf. Nach einer ausgedehnten Pause machten wir uns wieder auf den Weg, wir hatten noch gute 6,6 Kilometer vor uns bis zum Parkplatz. Nach einem kurzen Stück auf einem Waldweg kamen wir wieder auf eine Forststraße, die uns bis zum Einstieg in den Abstieg über den Jägersteig führte. Auf diesem Abschnitt, waren wir bis auf Stück, wo wir den Hochstein (925) westlich passierten, immer der Sonne ausgesetzt. Erst ab dem Jägersteig, der unscheinbar rechts abzweigt, waren wir im Schatten spendenden Wald.
Schnellen Schrittes ging es den Jägersteig hinunter und nach gut 5 Stunden erreichten wir den Parkplatz beim Stift Rein.
Foto-Galerie
Mühlbacherhütte
Aufzeichnungsdaten
Werte aufgezeichnet mit Garmin Vivoactive HR. Können von denen, die bei der Strecke angezeigt sind, abweichen. Reine Gehzeit.Distanz | Zeit | Ø Pace | Höhe + |
---|---|---|---|
14,97 km | 3 h 35 min | 14:25 min/km | 602 m |