In diesem Beitrag zeige ich euch die zweite Version meiner Hundeleine, auf Basis einer YouTube Anleitung (Englisch) von Kara a German Shepherd Adventure. Das Video ist am Ende des Blogeintrages eingebettet. Version #1 war mehr zum testen und zum lernen welche Kleinigkeiten man beachten muss, wenn man diese Leine knüpft. Vor den Fotos findet ihr noch ein paar Hintergrundinformationen zum Thema Paracord.
Für diese Hundeleine verwendete ich folgende Materialien
- Paracord 550 desert camouflage*(20 m)
- Paracord 550 schwarz* (20 m)
- Scherenkarabiner Zügelsnap* (2 Stk.)
- O-Ringe Ø 25 mm (2 Stk.)
- 550er Paracord Nadel*
Zusätzlich zu der unter den Fotos eingefügten Anleitung kann ich noch die folgenden Tipps geben, die mir geholfen haben.
- den Matthew Walker Knoten langsam Strang für Strang zu ziehen, der braucht etwas Geduld und Übung
- bei jedem crown-knot immer mit der gleichen Schnur beginnen, ich habe sie mir einfach mit einem Knoten von einem Reststück markiert; beginnt man nicht immer mit der gleichen Schnur, erhält man kein schönes regelmäßiges Muster
- als Vorlage diente mir unsere alte Leine, die mir von der Länge und den Abständen der O-Ringe sehr gut passte.
- Gesamtlänge 187 cm (ohne Karabiner an den Enden)
- O-Ring #1 nach 48 cm (vom Anfang)
- O-Ring #2 nach 139 cm (vom Anfang)
- mit diesen Längen geht es sich perfekt aus, dass die Schlaufen gleich lang sind, wenn man sich die Leine umhängt
- folgende Werte habe ich mir während des Knüpfens notiert
10 Knoten ergeben einen Längenzuwachs von 4 cm, dabei werden 24 cm von der Schnur verbraucht, mit der man am Ende des Knotens durchfädelt - die Paracord-Schnüre werden ungleichmäßig kürzer; jenes mit dem man am Ende des Knotens durchfädelt ist ca. am Ende der Leine um ca. 1 Meter kürzer. Somit blieben mit 2x 1 Meter Reststücke vom desert camouflage übrig, mit dem ich jeden Knoten begonnen habe
- ich habe meistens im stehen geknüpft und nach ca. 10-12 Knoten die ersten drei Schnüre wieder entwirrt, um die Verdrehungen herauszubekommen
- je nach Muße und Hingabe ist eine 1,8 Meter Leine in ca. 4 Stunden fertig
Als nächstes steht dann das passende Halsband zu dieser edlen Hundeleine auf den Programm. Design ist bereits ausgesucht und die Materialien sind auch bereits im Haus.
Allgemeines über Paracord
Paracord bzw. 550 cord besteht aus meist 7 zweisträngigen Nylonfäden. Die Ummantelung des kommerziellen Paracord 550 ist aus 32 Einzelfäden geflochten. Ursprung hat dieses Material bei den amerikanischen Fallschirmspringern aus dem zweiten Weltkrieg. Diese nutzen die Fallschirmleinen nach dem Absprung, auf Grund ihrer Eigenschaften, meist auch für andere Zwecke (Befestigung von Ausrüstung oder Tarnnetzen etc.). Im Militärstandard wurden sechs Typen definiert, wobei das 550 cord mit einer Bruchlast von 249 kg die gängigste Variante.
Paracord Schnüre werden gerne beim Trekking zum Abspannen, als Ridgeline für ein Tarp, zur Befestigung oder ähnliches verwendet. Ich verwende das Paracord 550 zur Zeit in verschiedenen Farben um Hundeleinen, Hundehalsbänder, Armbänder oder Schlüsselanhänger zu machen.
Im folgenden nun einige Fotos, auch mit Detailaufnahmen, meiner Paracord Hundeleine. Nach den Fotos findet ihr die Video-Anleitung von Kara a German Shepherd Adventure.
Fotos
Paracord Hundeleine
How to Video
mit * markierte Links sind Amazon-Affiliate Links