
Tourdaten
Länge | Höhenmeter | Dauer | Jahreszeit | Hund |
---|---|---|---|---|
12,32 km | 826 | ca. 4 Stunden | Winter | ja |
Bewertung
Schwierigkeit | Kondition | Landschaft |
---|---|---|
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
Anreise
Auf der A2 Südautobahn Ausfahrt Bad Stankt Leonhard; durch Bad Sank Leonhard vorbei; Alternativ aus dem Murtal über die B78; zwischen St. Peter im Lavantal und Obdach Abzweigung links Richtung St. Anna am Lavantegg; von St. Anna noch ca. 6 km zur Waldheimhütte
Im Sommer € 2 Gebühr, Parkautomat bei der Waldheimhütte
Wegbeschaffenheit
Schnee (Bruchharsch)
Wegbeschreibung
Von der Waldheimhütte östlich den mittleren Weg Richtung Türkenkreuz nehmen (WW 321). Beim Türkenkreuz rechts halten und dem Weg zur Kohlerhütte folgen (WW45). Kurz nach der Kohlerhütte geht rechts der Wanderweg 45 hinauf. Nach teilweise steilen Anstiegen erreicht man eine Felsformation von der man für den restlichen Aufstieg das Zirbitzkogel Schutzhaus immer im Blick hat. Nach der leicht ansteigenden Ebene biegt man auf den Wanderweg 320 ein, der in sechts Kehren zum Helmut-Erd-Schutzhaus führt. Vom Schutzhaus selbst sind es nur mehr ein paar Höhenmeter bis zum Gipfelkreuz des 2.396 Meter hohen Zirbitzkogel.
Zurück zur Waldheimhütte geht es den Wanderweg 320, der auch zum Südalpen Panoramaweg gehört, hinunter. Hier bietet es sich vor allem im Sommer an einen kleinen Umweg über die Rothaidenhütte zu machen in von dieser durch den kühlen Wald hinunter zur Waldheimhütte zu wandern.
Einkehrmöglichkeiten
Anmerkungen
Diese Tour ist im Winter gut für Schneeschuhe geeignet. Eine gute Kondition ist aber Voraussetzung, da es aber der Kohlerhütte doch knackig bergauf geht und das im Winter nicht zu unterschätzen ist. Vor allem bei viel Schnee wird hier die Wegfindung schwierig, da die Wandermarkierungen an den Felsen dann nicht mehr sichtbar sind.
Im Winter immer auf die Schneelage achten!